Sonntag 4. Mai 2025

Suche auf der Website

Herzlich willkommen in der Pfarre St. Demo 3!

Vorbeischauen lohnt sich!

Unsere Sternsinger sagen „Danke“!

St. Demo 3 - der Himmel auf Erden

Wo sich Himmel und Erde berühren

04.
Mai 2025
Joh 21, 1–19
Tages­evangelium
Sonntag, 4. Mai Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch - Joh 21, 1–19
Tages­evangelium
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit

1 offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal, am See von Tibérias, und er offenbarte sich in folgender Weise.

2 Simon Petrus, Thomas, genannt Dídymus, Natánaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen.

3 Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen. Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot. Aber in dieser Nacht fingen sie nichts.

4 Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer. Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.

5 Jesus sagte zu ihnen: Meine Kinder, habt ihr keinen Fisch zu essen? Sie antworteten ihm: Nein.

6 Er aber sagte zu ihnen: Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus und ihr werdet etwas finden. Sie warfen das Netz aus und konnten es nicht wieder einholen, so voller Fische war es.

7 Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei, gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See.

8 Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot – sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt, nur etwa zweihundert Ellen – und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her.

9 Als sie an Land gingen, sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer und darauf Fisch und Brot liegen.

10 Jesus sagte zu ihnen: Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefangen habt!

11 Da stieg Simon Petrus ans Ufer und zog das Netz an Land. Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt, und obwohl es so viele waren, zerriss das Netz nicht.

12 Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst! Keiner von den Jüngern wagte ihn zu befragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war.

13 Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch.

14 Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war.

15 Als sie gegessen hatten, sagte Jesus zu Simon Petrus: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als diese? Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Jesus sagte zu ihm: Weide meine Lämmer!

16 Zum zweiten Mal fragte er ihn: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich? Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Jesus sagte zu ihm: Weide meine Schafe!

17 Zum dritten Mal fragte er ihn: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich? Da wurde Petrus traurig, weil Jesus ihn zum dritten Mal gefragt hatte: Liebst du mich? Er gab ihm zur Antwort: Herr, du weißt alles; du weißt, dass ich dich liebe. Jesus sagte zu ihm: Weide meine Schafe!

18 Amen, amen, ich sage dir: Als du jünger warst, hast du dich selbst gegürtet und gingst, wohin du wolltest. Wenn du aber alt geworden bist, wirst du deine Hände ausstrecken und ein anderer wird dich gürten und dich führen, wohin du nicht willst.

19 Das sagte Jesus, um anzudeuten, durch welchen Tod er Gott verherrlichen werde. Nach diesen Worten sagte er zu ihm: Folge mir nach!
Sonntag, 4. Mai Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch - Joh 21, 1–19


Weiterführende Links:
Namenstage
  • Hl. Florian
  • Hl. Briktius
  • Hl. Cäcilia Schnur
  • Sel. Jean-Martin Moyë
  • Hl. Valeria von Lorch
  • Hl. Arbeo von Freising
Namenstage
Hl. Florian
* Cannabiaca (?), wohl dem heutigen Zeiselmauer bei Tulln in Österreich
304
http://www.erzdioezese-wien.at/admin/framework/content/frame_left_content.siteswift?so=all&do=all&c=gotosection&d=resources%2Fheilige
Märtyrer
* in Cannabiaca (?), wohl dem heutigen Zeiselmauer bei Tulln in Österreich
† 4. Mai (?) 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch an der Enns in Österreich
Florian stammte aus Norikum, das im Gebiet des heutigen Österreich liegt. Als Kanzleivorstand des römischen Statthalters setzte er sich in Lorch an der Enns für die verfolgten Christen ein. Darauf wurde er selbst verhaftet und mit einem Stein um den Hals in der Enns ertränkt (4. Mai 304). Über seinem Grab erhob sich später das Chorherrenstift St. Florian bei Linz. Die Verehrung des hl. Florian war in Österreich, Süddeutschland und Polen verbreitet. Man rief ihn gegen Wasser- und Feuersgefahr an.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Mai04.htm

Hl. Briktius
900
Pilger
† um 900 in Heiligenblut in Österreich
Der Legende nach war Briktius ein dänischer Prinz, der am byzantinischen Hof eine große Stellung innehatte. Eines Tages schenkte ihm dort der Kaiser, als aus einem geschändeten Kreuz Blut floss, dieses als Reliquie. Auf dem Rückweg in seine Heimat wurde er bei der Alpenüberquerung in Heiligenblut von einer Lawine verschüttet. Aus den Schneemassen wuchsen drei Ähren heraus, wodurch sein Leichnam und die Blutreliquie gefunden wurden.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Cäcilia Schnur
1645
Äbtissin in Znaim
† 4. Mai 1645 in Aflenz in der Steiermark in Österreich
Cäcilia Schnur war Klarissin und lebte in Ungarn und Wien. Sie wurde Äbtissin in Znaim - dem heutigen Znojmo in Tschechien - und musste mit ihren Nonnen fliehen, als der Ort im 30-jährigen Krieg von den Schweden belagert wurde.
http://www.heiligenlexikon.de

Sel. Jean-Martin Moyë
* 1730, Cutting in Frankreich
1793
Priester, Ordensgründer
* 27. Januar 1730 in Cutting in Frankreich
† 4. Mai 1793 in Trier in Rheinland-Pfalz
Jean Martin Moyë war Priester. Er gründete 1762 in Metz die Gemeinschaft der "Schwestern von der Vorsehung" zur Leitung von Schulen auf dem Land. 1769 ging Moyë ans Missionsseminar nach Paris, dann von 1773 bis 1783 zur Mission nach China, wo er das "Institut der chinesischen Jungfrauen" gründete; das Institut hatte zeitweise fast 10.000 Mitglieder.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Valeria von Lorch
Valeria, eine fromme Frau in Lorch, bestattete den Leichnam des hl. Florian. Sie starb nach 304.
www.heilige.de

Hl. Arbeo von Freising
* 723, Mais, dem heutigen Meran in Italien
783
Bischof von Freising
* um 723 in Mais, dem heutigen Meran in Italien
† 4. Mai 783 in Freising in Bayern
Arbeo, von Korbinian ausgebildet, wurde 763 erster Abt des Klosters Scharnitz in Tirol, 765 Bischof von Freising. Er mehrte den Besitz seiner Diözese, gründete zahlreiche Klöster und förderte die Domschule und die Bibliothek. Er gilt als Verfasser des ersten lateinisch-deutschen Wöterbuches, übersetzte Bibeltexte ins Althochdeutsche und schrieb eine Biografie seines Lehrers Korbinian. Man nimmt wohl zu Recht an, dass auf ihn auch der so genannte Abrogans zurückgeht: das älteste deutsche Glossar, das mit am Beginn der deutschen Sprachgeschichte steht: Althochdeutsch entstand aus der Aufgabe der Mission ergab, denn die Mission bedurfte einer gemeinsamen Sprache, um die Inhalte der christlichen Botschaft verständlich zu machen.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:

Willkommen in der Pfarre St. Demo, einer lebensbejahenden und offenen Gemeinschaft von Christen, die etwas von der Barmherzigkeit Gottes ausstrahlen wollen. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns vorbeischauen!


Vergelt's Gott für Ihre Unterstützung!

IBAN: AT04 3200 0000 0350 2002


 

Papst Franziskus
Zitat
Barmherzigkeit ist das erste Attribut Gottes. Es ist der Name Gottes.
Es gibt keine Situationen, in denen wir nicht herausgehen können, wir sind nicht verdammt dazu, im Treibsand zu versinken
Papst Franziskus